-
Angelverein Burg e.V.
Der Angelverein Burg e.V. gegründet 1932, gehört zu einem der ältesten Angelvereine im Kreisgebiet.
Der Verein bewirtschaftet 7 Gewässer rund um den schönen Luftkurort im Herzen Dithmarschens. Außerdem fischen die Burger gern und häufig im Nord-Ostsee-Kanal.
Ein guter bis sehr guter Fischbestand zeichnen die Burger Gewässer aus. Hier kommen sowohl die Posenfischer als auch Raubfischfans auf ihre Kosten. Aufgrund der exponierten Lage, sind die meisten Gewässer auch für Senioren sehr gut zu befischen, bzw. zu erreichen.
Ein besonderes Highlight bietet die Burger Au. „Eisenharte“ Angler haben hier die seltene Gelegenheit der Quappe nachzustellen. Früher noch eine sehr häufig vorkommende Fischart in den Auen und Gräben in Dithmarschen, ist sie heute nur noch in sehr wenigen Gewässern heimisch.
Die über 400 Mitglieder bezahlen einen verhältnissmäßig günstigen Jahresbeitrag im Verein. Gern werden neue Mitglieder im Verein aufgenommen.
Gastkarten für die meistens der Burger Gewässer gibt es natürlich auch. Wer nähere Informationen rund ums Fischen in und um Burg benötigt wird hier zur Internetseite des Vereins weitergeleitet.
-
Meldorfer Sportfischer
1934 gründete sich der „Sportangler-Verein Miele für Meldorf und Umgebung“. Seit damals hat der mittlerweile „Meldorfer Sportfischerverein“ sich zu einem der größten Vereine an Dithmarschens Westküste entwickelt.
Knapp 400 Mitglieder pflegen ein reges Vereinsleben und engagieren sich unter anderen in dem Projekt „Wiedereinbürgerung der Meerforelle“.
Moorgewässer, ein Deichwehl, Jugendgewässer und ca. 80 km Fließgewässer betreuen und befischen die Meldorfer. Hier sind die Mieleströme besonders hervorzuheben. Die beste Möglichkeit um in Dithmarschen eine der leider noch seltenen Meerforellen zu fangen hat man hier. Ausserdem noch ist das Vereinsheim, welches auch vermietet wird, zu betreuen.
Gastanglern und auch neue Vereinsmitglieder sind gern gesehen. Die Aufnahmeunterlagen und auch weitere Informationen sind auf der Internetseite des Vereins zu finden.
-
„Biet An“ St. Michaelisdonn
Der St. Michaelisdonner Angelverein „Biet-an“ e. V., gegründet 1960, bewirtschaftet mit seinen ca. 150 Mitgliedern 7 Gewässer. Neben dem Trennewurther und Barlter Fleet, die stehenden Gewässer, Kreuzloch, Spiekerberg, Fischteich, Ententeich und Bauernwegsteich.
Dabei hat jedes Gewässer seinen ganz besonderen Charme. Das Kreuzloch befindet sich in unserem Eigentum und ist unser größtes Gewässer mit ca. 3 ha Wasserfläche. Der Fischteich ist umring von Bäumen des Schulwaldes und der Spiekerberg liegt am Fuße des Klevehanges in Mitten der Natur. Hier ist auch immer wieder das Wahrzeichen unseres Vereins, der Eisvogel, zu sehen.
Angelplätze gibt es zahlreiche, selbstverständlich auch parkplatznahe.
Der Fischbestand ist in allen Gewässern sehr gut. Neben Schleien und Karpfen sind fast alle Weißfischarten anzutreffen. Auch die Räuber, vertreten durch Hecht, Forelle, Barsch und Aal weisen sehr gute Bestände vor.
Der Verkauf von Gastkarten erfolgt durch die ortsansässige Tankstelle.
Selbstverständlich sind neue Mitglieder immer herzlich willkommen.
Info´s unter
Petri Heil, SAV „Biet-an“ e. V.
-
Nordhastedt
Unser Angelverein beangelt mit seinen gut 100 Mitgliedern seit ca. 14 Jahren vier wunderschön gelegene Teiche im Herzen Dithmarschens. Weiter bewirtschaften wir den Mühlenteich in Nordhastedt.
Arbeitsdienste nach Bedarf, nötige Hegefischen in unseren Vereinsgewässern und eine 25 Mitglieder starke Jugendgruppe sorgen für ein ausgefülltes Jahr.
Noch vor vierzehn Jahren waren wir im Fieler Moor beheimatet und kümmerten uns dort um die zahlreichen Torfstichgewässer. Bedingt durch den Bau der Autobahn 23 entschlossen wir uns neue Gewässer in Osterwohld zu schaffen. Diese weisen heute ein großes Artenspektrum und eine vielfältige Fauna auf. Ermöglicht wurde dies durch unzählige Arbeitsstunden unserer Mitglieder.
Gastkarten jedoch, können wir leider nicht ausgeben, da die relativ wenigen Angelplätze an unseren Gewässern unseren Mitgliedern vorbehalten sind.
-
ASV Tellingstedt
Die erste Gründung eines Angelvereins im Raum Tellingstedt erfolgte im Jahre 1937 unter unter der Bezeichnung AV „Moorkuhle“.
Die Spuren dieser Urzelle der Tellingstedter Angler verlieren sich in den Wirren der Kriegs- und frühen Nachkriegszeit, bis dann 1957 eine Neugründung unter dem Namen „Angelsportverein Tellingstedt e.V.“ erfolgte.
Obwohl für die Tellingstedter Angler die Gewässersituation mangels eigener Pachtgewässer sehr schwierig ist, verstand es der Vorstand bis heute, die Gemeinschaft der Sportfischer einschließlich einer aktiven Jugendgruppe zusammenzuhalten.
Dieser Zusammenhalt ist für die Gesamtorganisation der Angler im Lande unverzichtbarer den je. Nur wer in der Fläche vertreten ist, kann seine Interessen und die Belange der Fischerei auch dort vorbringen. -
Südermarsch-Marne
Der Angelverein „Südermarsch“ Marne e.V. ist ein rund 190 Mitglieder starker Verein inmitten der schönen Südermarsch.
Von der Trennewurther Brök über den Helser-/Kattrepler Fleet bis hin zum Neufelder Fleet und auch dem Helser Wehl sind in der Südermarsch die dort eher typischen Marschengewässer zu befischen.
Die Fleete dienen der Entwässerung des Hinterlandes und bieten dem Angler ganz besondere Herausforderungen. Neben kräftigen Aalen und listigen Zandern muss hier mit der Tide gefischt werden.
Im Marner Zentrum versteckt sich ein besonderes Kleinod. Der sogenannte Brauereiteich im liebevoll angelegten Hintz-Park. Diesen betreut die Marner Anglerjugend und wird so schon früh an die verantwortungsvolle Aufgabe der Hege und Pflege eines Gewässers herangeführt.
Weitere Informationen, Mitgliedsanträge und auch Gastkarten gibt es auf der Internetseite des Vereins.
-
Eiderkante Lunden-Lehe
Herzlich Willkommen bei der AZE Lunden-Lehe
Am 11. Februar 1958 wurde die Anglerzunft Eiderkante Lunden-Lehe und Umgebung gegründet. Die Orte Lunden /Lehe liegen im Norden Dithmarschens direkt an der Untereider zwischen Heide und Husum. Die Anglerzunft Eiderkante hat 145 erwachsene Mitglieder und 25 Jungangler. Neben zahlreichen Angelveranstaltungen gehören regelmäßige Arbeitsdienste im Bereich Naturschutz zu den Aktivitäten der Anglerzunft.
Als Vereinsgewässer verfügt die Anglerzunft über einen ca. 1 Hektar großen Angelsee.
Sowie zahlreiche Auen im Bereich Groven, Nesserdeich, Wollersum und St.-Annen.Weiterhin stehen Zunftmitgliedern und Gästen fünf kleinere Teiche im Lundener Wanderpark zur Verfügung.
Alle Gewässer verfügen über einen sehr guten Fischbestand.
Neben Weißfischen, Karpfen, Schleien, Zandern und Hechten werden besonders in den Auen immer wieder
sehr gute Aalfänge verzeichnet, was sicherlich auf die direkte Verbindung zur Eider zurückzuführen ist.Neben all den Veranstaltungen steht der Umweltschutz, der Erhalt der Natur und die Schaffung von neuen Lebensräumen für die Tier u. Artenwelt unter besonderer Bedeutung für die Anglerzunft.
Neben der Schaffung neuer Lebensräume für die Tiere wie zum Beispiel dem Hoffnungssee in Leher-Feld werden ständig Bäume und deren Früchte als Nahrungsmittel für die Tier u. Artenwelt gepflanzt.
Hierzu zählt u.a. eine Streuobstwiese oder das anpflanzen von Kastanien.- Ahorn.- oder Eichenbäumen.Hierzu zählt u.a. eine Streuobstwiese oder das anpflanzen von Kastanien.- Ahorn.- oder Eichenbäumen.
Die Streuobstwiese am Hoffnungssee in Leher-Feld ist zusammen mit dem BUND Ortsgruppe Lunden entstanden.Auch die Verbindung zu Naturschutzorganisationen sind der AZE sehr wichtig um auch hier einen Beitrag zum Naturschutz zu erreichen.
Des Weiteren werden an den Gewässern Nistkästen zum ausbrüten von Jungvögeln angebracht.
Neben dem Naturschutz am Wasser organisierte die Anglerzunft auch Federführend die Umwelttage der letzten Jahre in der Gemeinde Lehe.
Solltet Ihr weitere Informationen zur Anglerzunft Eiderkante benötigen dann schaut doch mal auf unsere Internetseite unter:Der Vorstand
Anglerzunft-Eiderkante
Lunden-LeheAuen im Bereich Groven, Nesserdeich, Wollersum und St.-Annen Früchte als Nahrungsmittel für die Tier u. Artenwelt Auen im Bereich Groven, Nesserdeich, Wollersum und St.-Annen Weiterhin stehen Zunftmitgliedern und Gästen fünf kleinere Teiche im Lundener Wanderpark zur Verfügung. Die Streuobstwiese am Hoffnungssee in Leher-Feld ist zusammen mit dem BUND Ortsgruppe Lunden entstanden. -
Albersdorf
Der Angelsportverein Albersdorf e.V. wurde 1933 gegründet. Seit über 80 Jahren ist der Angelsportverein in der Gemeinde Albersdorf fest verwurzelt. Durch viele Aktionen, z.b. das sogenannte „Ferienspaßangeln“, erfreuen sich die Albersdorfer einer hohen Akzeptanz in ihrer Gemeinde.
Die wohl beliebtesten Gewässer in Albersdorf sind zum einen der Gieselaukanal als auch der Albersdorfer Mühlenteich. Fliegenfischer fühlen sich an der Gieselau wohl. Abgerundet wird das „Gewässerangebot“ durch einige Teiche, bzw. Teichanlagen in der Umgebung.
Die Albersdorfer Angler engaieren sich im besonderen Maße für ihre Gewässer. So wurde erst kürzlich eine große Sohlgleite am Albersdorfer Mühlenteich fertiggestellt. Vor 10 Jahren noch undenkbar ziehen nun Wasserverbände und auch Politiker am selben Strang wie die Angler. Durchgängigkeit der Gewässersysteme um Wanderfischen den Weg zu ihren Laichgründen zu ermöglichen.
Wie viele andere Vereine in Dithmarschen nehmen auch die Albersdorfer Angler neue Mitglieder in ihren Verein auf. Die nötigen Unterlagen sowie Informationen zu Gastkarten finden Sie auf der Internetseite des Vereins.
http://www.asv-albersdorf.de/Angelsportverein_Albersdorf_e.V./Startseite.html
-
Pahlen-Dörpling
Seit nunmehr über 50 Jahren ist der Verein „Biet an“ Pahlen-Dörpling fest mit der Mitteleider verwurzelt. Mitten im Naturparadies der Eider-Treene-Sorge Region gehen 120 Mitglieder ihren schönen Hobby nach.
Neben der Mitteleider beangeln, hegen und pflegen wir auch ein Teilstück der Tielenau, die sogenannte „Klumpenkuhle“ in Dörpling und in Koorperation mit dem ASV Delve die Wallener Au.
Für Jugendliche aus dem Ort und der näheren Umgebung veranstalten wir einmal im Jahr ein sogenanntes Ferienspassangeln. Dort wird unter fachkundiger Anleitung den Kinder das Angeln und die Natur näher gebracht. Bei einer Teilnehmerzahl von ca. 40 bis 50 Jugendlichen ist es immer ein riesen Spass und schöner Tag an der Eider, zumal niemand leer ausgeht und mit reichlich Stolz eine kleines Andenken mit nach Hause nehmen kann.
Die 6 Kilometer Flusslauf in Pahlen an der Mitteleider sind sowohl für den Friedfischangler als auch Raubfischexperten ein tolles Angelrevier. Gastangler, Urlauber und auch Spaziergänger sind hier gern gesehen
-
Delve-Schwienhusen
Unser Angelverein ist in Delve an der Eider zuhause. Wir befischen und kümmern uns um ca. 60 ha Wasserfläche mit einer Tiefe von 1 bis 12 Metern. Die Angelstrecke ist mit dem Pkw an 3 Zufahrtsstrassen zu erreichen, von da an zu Fuß zum Angelplatz.
Gefischt wird mit maximal 3 Handangeln auf alle Fischarten die in der Mitteleider beheimatet sind. Vorzugsweise auf Aal, Zander, Hecht, Karpfen und natürlich auch auf die zahlreich vorhandenen Weißfische.
Das Kunstköderfischen ist ab dem 01. Mai erlaubt. Der Zander genießt in der Mitteleider eine Schonzeit vom 01.01. bis zum 31.04. des Jahres. Darüber hinaus wurde eine Fangbegrenzung von maximal 3 Zandern pro Angeltag eingeführt.
Wir treffen uns mehrere Male im Jahr zum Hegefischen und natürlich auch zum Arbeitsdienst an der Eider. Unsere Jugendgruppe nimmt nicht nur an den Vereinsveranstaltungen teil, sondern fährt auch einmal im Jahr für eine Woche nach Dänemark zum Fischen.
Erlaubnisscheine gibt es beim
– Campingplatz in Delve (bitte Öffnungszeiten beachten)
– In der Angelscheune in Schafstedt
– Im Dorfladen in der alten Schule in Delve
– beim Vorsitzenden u. Schatzmeister des Vereins (nach tel. Absprache)
weitere Vereine
- Dellstedt-Süderdorf
- AV Brunsbüttel
- Freizeitangler Brunsbüttel
- Kanalfreunde Brunsbüttel
- Kanalfreunde Offenbüttel
- Wöhrden
- Wesselburen
- Neufelderkoog
- Wennbüttel
- Betriebssportgruppe WSV
- Hol In Nordermeldorf
- Klein Westerland
- Posenkieker Büsum
- Rehm-Flede-Bargen
- Süderau Osterrade
- Wrohm
- Sarzbüttler Sportangler
- Westerdeichstrich
- Ditmarsia Süderhastedt
- Eggstedt
- Früh auf Schafstedt
- Hennstedt
- Früh auf Heide